Rudolf von Ems

Rudolf von Ems
Rudolf von Ẹms,
 
Dichter des 13. Jahrhunderts aus Hohenems (Vorarlberg); Epiker in der Nachfolge der Klassiker der mittelhochdeutschen Blütezeit. Rudolf stammte aus ritterlichem Geschlecht und war Ministeriale der Grafen von Montfort; er starb zwischen 1250 und 1254 in Italien, wohin er vermutlich Konrad IV. begleitet hatte.
 
In der um 1220 entstandenen Erzählung »Der gute Gerhard« (geschrieben im Auftrag des in den Diensten des Bischofs von Konstanz stehenden Ministerialen Rudolf von Steinach, ✝ nach 1227) steht zum ersten Mal ein Kaufmann im Mittelpunkt eines höfischen Werkes. Von Rudolfs Legendendichtungen ist die 1225/30 nach lateinischer Vorlage verfasste Erzählung »Barlaam und Josaphat« erhalten; seine Eustachiuslegende ist verloren. Einer französischen Vorlage folgt der Minneroman »Willehalm von Orlens« (nach 1235 geschrieben). Der unvollendet gebliebene »Alexander« war wohl als Fürstenlehre für den jungen Stauferkönig Konrad IV. bestimmt, dem Rudolf auch den Auftrag für seine in über 80 Handschriften(fragmenten) verbreitete »Weltchronik« verdankte, die trotz ihrer mehr als 33 000 Verse ebenfalls unvollendet blieb.
 
Ausgaben: Barlaam und Josaphat, herausgegeben von F. Pfeiffer (1843, Nachdruck 1965); Willehalm von Orlens, herausgegeben von V. Junk (1905, Nachdruck 1967); Alexander, herausgegeben von demselben, 2 Bände (1928-29, Nachdruck 1970); Weltchronik, herausgegeben von G. Ehrismann (1915, Nachdruck 1967); Der guote Gêrhart, herausgegeben von J. A. Asher (21971).
 
 
X. von Ertzdorff: R. v. E. Unterss. zum höf. Roman im 13. Jh. (1967);
 H. Brackert: R. v. E. Dichtung u. Gesch. (1968);
 R. Schnell: R. v. E. Studien zur inneren Einheit seines Gesamtwerkes (1969);
 I. von Tippelskirch: Die Weltchronik des R. v. E. (1979);
 A. Odenthal: R. v. E. Eine Bibliogr. (1988);
 E. Weigele-Ismael: R. v. E., Wilhelm von Orlens (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf von Ems — (li.), seinem Schreiber diktierend. Eingangsbild der Weltchronik. Rudolf von Ems (* um 1200 in Hohenems/Vorarlberg; † 1254 ?) war ein deutscher Epiker des Mittelalters. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Ems — (c. 1200 1254) was a mediaeval German epic poet.LifeRudolf von Ems was born in the Vorarlberg, in an area that is now Austria. He took his name from the castle of Hohenems near Bregenz, now in Austria, and was a knight in the service of the… …   Wikipedia

  • Rudolf von Ems — Saltar a navegación, búsqueda Rudolf von Ems (circa 1200–1254) fue un poeta épico medieval alemán. Del Weltchronik: El David con escribas y múscios. Iluminación del manuscrito de la biblioteca central de Zürich …   Wikipedia Español

  • RUDOLF VON EMS — (mort en 1254 env.) On ignore les dates de naissance et de décès de Rudolf von Ems, et la vie de ce grand écrivain reste dans l’ombre. Il est issu d’une famille de ministériaux au service de la famille de Montfort, et originaire d’Ems (Domat, au… …   Encyclopédie Universelle

  • Rudolf von Ems — • Middle High German epic poet of the thirteenth century Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Rudolf von Ems     Rudolf von Ems      …   Catholic encyclopedia

  • Rudolf von Ems — Rudolf von Ems, deutscher Epiker des Mittelalters, ein Schweizer von Geburt, stand in Diensten des Grafen von Montfort und dichtete zwischen 1220 und 1254, in welchem Jahr er vermutlich als Begleiter Kaiser Konrads IV. »in welschen Landen« starb …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rudolf von Ems — ▪ German poet born c. 1200, Hohenems, Swabia [now in Austria] died c. 1254, Italy       prolific and versatile Middle High German poet. Between about 1220 and 1254 he wrote five epic poems, totaling more than 93,000 lines.       Though the… …   Universalium

  • Rudolf von Tavel — (* 21. Dezember 1866 in Bern; † 18. Oktober 1934 ebenda) war ein Schweizer Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Ems — Wappen der Herren von Ems in Scheiblers Wappenbuch von 1450 Die Herren von Ems, später von Hohenems (ab 1560 Grafen), waren ein Adels und Rittergeschlecht in Vorarlberg. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • EMS — bezeichnet: Ems Chemie, Schweizer Unternehmen beheimatet in Domat/Ems, Kt. Graubünden, Schweiz AG Ems, Reederei in Emden Ems (1934), Bereisungsschiff des Wasser und Schifffahrtsamtes Emden ein 1884 gebautes Dampfschiff der Flüsse Klasse des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”